Hinter den Deichen, da liegen die Leichen

Hinter den Deichen,
da liegen die Leichen

Erscheinungsdatum:  25. Juni 2023

Tauchen Sie ein in die düstere Welt des Krimilandes Kehdingen-Oste, einer idyllischen Region, in der das Verbrechen hinter jedem Baum lauert. Diese packende Sammlung bietet zehn Kurzkrimis und Geschichten, die Sie bis zur letzten Seite in Atem halten. Erleben Sie mysteriöse Morde in einem alten Fischerdorf und rätselhafte Mordserien entlang malerischer Flussufer. Begegnen Sie geheimnisvollen Gestalten an der Oste und erleben Sie die Abgründe der menschlichen Psyche mit skrupellosen Mördern, verzweifelten Opfern und brillanten Detektiven. Entdecken Sie die düstere Seite der norddeutschen Tiefebene des Krimilandes Kehdingen-Oste.

Taschenbuch, 216 Seiten, Softcover, ISBN: 9783757561512
Preis: 12,80 Euro

E-Book, ISBN: 9783757561529
Preis: 5,99 Euro

Amazon Kindle
Preis: 5,99 Euro 

Worum geht es in dem Buch?

Das Buch trägt den Titel "Hinter den Deichen, da liegen die Leichen" und ist eine Sammlung von zehn Kurzkrimis und Geschichten aus dem Krimiland Kehdingen-Oste. Es handelt sich um die erste Auflage aus dem Jahr 2023, geschrieben von Karl-Heinz Brinkmann alias "Der Oestinger".
Das "Krimiland Kehdingen-Oste" ist eine Region, in der offenbar viele Kriminalromane und TV-Krimis entstanden sind. Sogar der einzige plattdeutsche Tatort und etwa 200 Drehbücher für die Serie "Der Alte" stammen von hier.

Der Inhalt umfasst folgende Geschichten:
• Fango für Herrn Bürgermeister
• Zauberhafter Fund aus der Oste
• Die Rache des Heinrich Labisch
• Tödliches Geschäft auf See
• Treibjagd
• Hier liegen Sie richtig
• Störtebekers Säbel
• Hanteltod
• Der Schatz des Grafen Bremer
• Deichschau

Die Exzerpte geben Einblicke in einige dieser Geschichten:

"Fango für Herrn Bürgermeister"
Hier geht es um einen Streit zwischen dem Vorsitzenden der 'Neuhäuser Seglervereinigung', Harald Momsen, und Bürgermeister Amandus Struve wegen der Verschlickung des Hafens. Es kommt zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, die im Dorf Gesprächsthema ist. Intrigen und Geheimnisse im Zusammenhang mit dem Bürgermeister und einer holländischen Baggerfirma kommen ans Licht. Schließlich wird der Bürgermeister tot im Schlick gefunden, was die Frage nach Mord aufwirft. Die Postbeamtin Marita entdeckt die Leiche und gibt an, zur Tatzeit mit Karli Kunz zusammen gewesen zu sein. Ermittlungen beginnen, und Karli Kunz scheint eine Rolle bei der Aufklärung zu spielen. Am Ende stellt sich heraus, dass der Bürgermeister von einigen Dorfbewohnern umgebracht wurde, darunter der Wirt Bernhard Schiller und der Sparkassendirektor Detlef Grunewald, aus Angst vor seinen städtebaulichen Plänen. Grunewald nimmt sich später das Leben, und Pastor Dengler legt ein Geständnis ab.

"Zauberhafter Fund aus der Oste"
Diese Geschichte handelt von Manfred, der am Nikolaustag eine Teekanne im Schlick der Oste findet. Die Teekanne scheint verzaubert zu sein und Wünsche zu erfüllen, hat aber auch unerwartete Konsequenzen.

"Die Rache des Heinrich Labisch"
 In dieser Geschichte geht es um die Legende eines geisterhaften Seemanns namens Hein, der im Herbst auf der Oste sein Unwesen treiben soll und mit dem Verschwinden von Menschen in Verbindung gebracht wird. Der Heimatpfleger Herbert Brecht forscht nach der historischen Grundlage dieser Legende um Kapitän Heinrich Labisch aus dem 17. Jahrhundert. Später verschwinden Feuerwehrleute auf mysteriöse Weise, als sie einen Leichenfund bergen wollen. Karli Kunz beschließt, der Sache nachzugehen und spricht mit Theda Liebknecht, die Informationen über "Hein" gesammelt hat und übernatürliche Kräfte vermutet.

"Tödliches Geschäft auf See"
Diese Geschichte spielt im Jahr 1901 und handelt von Kaufmann Johann Ebeling, der mit Kapitän Baack auf der Nordsee unterwegs ist. Es deutet sich ein Verbrechen an, bei dem Ebelings Ehefrau Elli in einer Kiste auf dem Schiff versteckt ist. Ein Traum und stürmisches Wetter scheinen Ebeling zu beeinflussen, und am Ende kommt es zu einer dramatischen Situation auf See.

"Hier liegen Sie richtig"
In dieser Geschichte wird Kriminalinspektorin Anne-Marie von Glahnstein mit einem alten Fall vermisster Frauen in der Region beauftragt. Es gab keine Beweise für Verbrechen, aber nun soll sie den Fall neu aufrollen, da Karli Kunz involviert sein soll. Ihre Ermittlungen führen sie nach Osten, wo sie auf den Bestatter Ernst Gredner trifft und merkwürdige Geheimnisse aufdeckt, unter anderem um Geschwisterpaare und verschwundene Frauen. Am Ende wird Gredner festgenommen und begeht Selbstmord, ohne dass das Schicksal der vermissten Frauen geklärt wird.

"Störtebekers Säbel"
Diese Geschichte dreht sich um einen vermeintlichen Säbel des Piraten Klaus Störtebeker, der in einem Museum in Geversdorf ausgestellt ist. Der Säbel und ein Tagebuch werden gestohlen. Karli Kunz wird mit der Aufklärung des Kunstraubs beauftragt und erhält Unterstützung von Theda Liebknecht. Sie finden den gestohlenen Säbel und das Tagebuch bei einem Mann namens Rüdiger Hinsch in Hemmoor.

"Der Schatz des Grafen Bremer"
Nach einem Sturm wird eine alte Truhe im Gutspark gefunden. Sie enthält wertvolle Gegenstände und ein altes Buch von Graf Bremer. Karli Kunz findet das Buch und zeigt es der Heimathistorikerin Dr. Theda Liebknecht. Das Buch enthält möglicherweise Hinweise auf einen weiteren Schatz. Theda wird entführt, um an das Buch zu gelangen, aber Karli kann sie befreien.

"Deichschau"
Bei einer Deichschau wird eine Leiche im Schilf entdeckt, die als Emma Klüver identifiziert wird. Hauptkommissar Waldemar Lehmann und seine Kollegin Maren Scholz nehmen die Ermittlungen auf. Es stellt sich heraus, dass auch Emma Klüvers Tante Agnes ermordet wurde. Die Ermittlungen führen zu Rauschgiftfunden im Haus der Familie Klüver.

Zusammenfassend handelt es sich bei dem Buch um eine Sammlung spannender Kriminalgeschichten mit regionalem Bezug zum Krimiland Kehdingen-Oste, die von mysteriösen Todesfällen über Kunstdiebstahl bis hin zu sagenhaften Begebenheiten reichen.

Bitte beachten Sie, dass die Ihnen zur Verfügung gestellten Fotos und Texte ausschließlich für die redaktionelle Berichterstattung und die Erstellung von Rezensionen verwendet werden dürfen.

Eine kleine Bitte:
Senden Sie mir bitte ein Belegexemplar oder einen Link Ihrer Rezension in digitaler Form zu.
Das wäre großartig! Vielen Dank.

Für weitere Informationen und Rezensionsexemplare (ePub oder MOBI) sowie Interviewanfragen
wenden Sie sich bitte direkt an uns. 

Drag & Drop Website Builder